Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline zur Medizintechnik bei Standortverlagerungen

Facility Management: Medizintechnik » Ausführungsplanung » Timeline

Funktion einer Timeline zur Medizintechnik bei Standortverlagerungen

Funktion einer Timeline zur Medizintechnik bei Standortverlagerungen

Eine Timeline zur Medizintechnik im Kontext einer Standortverlagerung dient der vorausschauenden Planung von Rückbau, Transport, Wiederaufbau, Prüfung und Inbetriebnahme aller medizintechnischen Geräte und Systeme. Sie koordiniert regulatorische Anforderungen, Schnittstellen, Prüfpflichten nach MPBetreibV sowie Herstellerabnahmen und stellt sicher, dass alle medizintechnischen Funktionen zum Betriebsstart rechtskonform, sicher und einsatzbereit zur Verfügung stehen.

Medizintechnik bei Standortverlagerungen

Timeline: Planung, Beschaffung, Inbetriebnahme & Betrieb von Medizintechnik

Zeitraum: 36 Monate (anpassbar je nach Projektumfang & medizinischer Infrastruktur)

Ziel: Entwicklung eines effizienten, sicheren & digital gesteuerten Medizintechnik-Managementsystems, das Planung, Beschaffung, Inbetriebnahme, Betreiberverantwortung, Normenkonformität, Arbeitssicherheit, Wartung & Nachhaltigkeit umfasst.

  • Phase 1: Bedarfsanalyse, Planung & Betreiberverantwortung

    Monat 1–6

  • Monat 1–2: Bedarfsanalyse & Betreiberverantwortung gemäß MPBetreibV & ISO 14971

    Analyse des medizinischen Bedarfs, basierend auf Patientenversorgung, Diagnostik & Therapie

    Erstellung eines Risikomanagements gemäß ISO 14971 für Medizintechnik

    Ermittlung der Betreiberpflichten gemäß MPBetreibV & MDR 2017/745

    Festlegung der Verantwortlichkeiten für Medizinprodukteberater, Sicherheitsbeauftragte & Medizintechnik-Experten

    Erstellung eines Notfall- und Backup-Konzepts für kritische Medizintechnik

    Digitales Gesundheitsmanagement
  • Monat 3–4: Vorplanung & Spezifikationsentwicklung für Medizintechnik

    Definition der technischen Anforderungen für medizinische Geräte & digitale Infrastruktur

    Festlegung der IT-Sicherheitsanforderungen nach ISO 80001-1 für vernetzte Medizintechnik

    Integration von Schnittstellen zu Krankenhausinformationssystemen (KIS) & PACS (Bildmanagementsysteme)

    Berücksichtigung von Energieeffizienzstrategien gemäß ISO 50001 für nachhaltigen Betrieb

    Planung der physischen Aufstellung & Infrastruktur für Medizingeräte (Klima, Strom, Netzwerkanbindungen)

    Medizintechnik: Cookie-Einstellungen
  • Monat 5–6: Ausschreibung & Vergabe gemäß DIN EN 13269 & ISO 13485

    Erstellung eines Lastenhefts für Beschaffung, Installation & Service von Medizintechnik

    Durchführung der Ausschreibung unter Berücksichtigung von MDR-Konformität & Qualitätsstandards

    Vertragsgestaltung mit Wartungs- & Servicepartnern für langfristige Betriebssicherheit

    Sicherstellung der Dokumentation aller Beschaffungsvorgänge gemäß MPBetreibV & ISO 13485

    Ergebnis: Detaillierte Bedarfsanalyse, technische Planung & rechtskonforme Betreiberverantwortung

  • Phase 2: Beschaffung, Installation & Validierung von Medizintechnik

    Monat 7–18

  • Monat 7–9: Beschaffung & Lieferung der Medizintechnik

    Koordination der Beschaffung, Lieferung & Lagerung medizinischer Geräte

    Durchführung von Qualitätsprüfungen & Konformitätsbewertung nach MDR & ISO 13485

    Erstellung der ersten Dokumentation für Medizinproduktebuch & Wartungspläne

  • Monat 10–12: Installation, Integration & Inbetriebnahme gemäß MPBetreibV

    Technische Installation & Montage der Medizingeräte gemäß DIN EN 60601-1

    Netzwerkintegration der vernetzten Medizingeräte (DICOM, HL7, FHIR-Schnittstellen)

    Durchführung von ersten Funktionstests & sicherheitstechnischen Prüfungen (STK) gemäß DGUV Vorschrift 3

  • Monat 13–15: Validierung & Sicherheitsprüfung gemäß ISO 14971 & MPBetreibV

    Durchführung der sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) & messtechnischen Kontrolle (MTK)

    Dokumentation der Prüfberichte & Abnahmeprotokolle für Betreiberpflichten

    Integration der Medizintechnik in Wartungs- & Instandhaltungspläne

  • Monat 16–18: Nutzer- & Sicherheitsschulung für medizinisches Personal

    Schulung des Personals zu korrekter Anwendung & Sicherheitsrichtlinien

    Etablierung eines digitalen Schulungsprogramms für neue Medizinprodukte

    Erstellung von standardisierten Arbeitsanweisungen (SOPs) für die Nutzung

  • Phase 3: Betrieb, Wartung & Predictive Maintenance

    Monat 19–30

  • Monat 19–22: Optimierung & Qualitätssicherung der Medizintechnik

    Erstellung eines Instandhaltungsplans nach DIN EN 13269 für Medizingeräte

    Integration von IoT-Sensoren für Predictive Maintenance & Fehlerdiagnose

    Etablierung eines Monitoringsystems zur Echtzeit-Überwachung kritischer Medizintechnik

    Funktion einer Timeline zur Medizintechnik bei Standortverlagerungen
  • Monat 23–26: Dokumentation & Betreiberpflichten im laufenden Betrieb

    Regelmäßige Aktualisierung der Medizinproduktebücher

    Durchführung von Audits zur Qualitätssicherung nach ISO 13485 & MDR

    Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutzrichtlinien für medizinische IT-Systeme

    Medizintechnik – Sicherheit, Effizienz und Innovation für das Gesundheitswesen
  • Monat 27–30: Nachhaltigkeit & Energieoptimierung für Medizintechnik

    Optimierung des Energieverbrauchs nach ISO 50001 für bildgebende Systeme & OP-Technik

    Recycling & Entsorgung ausgedienter Medizintechnik gemäß Umweltvorschriften

    Ergebnis: Effiziente, sichere & nachhaltige Nutzung der Medizintechnik im Routinebetrieb

    Wichtige Begriffe der Medizintechnik
  • Phase 4: Langfristige Digitalisierung, Zertifizierung & Innovationsstrategie

    Monat 31–36

  • Monat 31–33: Digitalisierung & Automatisierung

    Implementierung von KI-gestützten Diagnosesystemen für Medizintechnik

    Integration von Digital-Twin-Modellen für Simulationen & Prozessoptimierung

  • Monat 34–36: Zertifizierungen & strategische Weiterentwicklung

    Vorbereitung auf ISO 13485- & MDR-Audits für regulatorische Konformität

    Erstellung einer Innovationsstrategie für zukunftssichere Medizintechnik

    Ergebnis: Zukunftssichere, rechtskonforme & digitalisierte Medizintechnik

Relevante Normen, technische Regeln & Vorschriften:

  • MPDG (Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz) – Umsetzung der MDR & IVDR für Medizinprodukte

  • MDR (EU-Verordnung 2017/745) – EU-Medizinprodukteverordnung

  • MPBetreibV (Medizinprodukte-Betreiberverordnung) – Anforderungen an den Betrieb von Medizinprodukten

  • ISO 13485 – Qualitätsmanagement für Medizinprodukte

  • ISO 14971 – Risikomanagement für Medizintechnik

  • DIN EN 60601-1 – Sicherheit & elektrische Anforderungen für medizinische Geräte

  • DIN EN 62366 – Ergonomie & Benutzerfreundlichkeit für Medizintechnik

  • DGUV Vorschrift 3 – Elektrische Sicherheit

  • ISO 15189 – Qualitätsmanagement für medizinische Labore

  • ISO 80001-1 – IT-Sicherheit für netzwerkfähige Medizingeräte

  • IEC 60601-1-2 – Elektromagnetische Verträglichkeit für medizinische Geräte

  • ISO 50001 – Energiemanagement

  • DIN EN 13269 – Instandhaltungsverträge